Autorin: Jinan Yousef
«Oh Allah, du bist der Friede und der Friede kommt von Dir. Gesegnet bist Du, oh Herr von Erhabenheit und Ehre!» [Muslim]
Wir alle suchen auf eine Art nach Frieden. Wir arbeiten, damit wir uns keine Sorgen machen müssen, woher unsere nächste Mahlzeit kommen wird. Wir erlauben uns Verschnaufpausen und möchten uns entspannen. Wir fahren manchmal weite Strecken nur um einen ruhigen und abgeschiedenen Platz zu finden.
Etwas in uns sucht stets nach Ruhe und Gelassenheit. Wir wurden so erschaffen. Der Grund wieso wir diesen Frieden so suchen liegt daran, dass Allah die Quelle allen Friedens ist. Er ist as-Salaam. Und da Er die Quelle des Friedens ist, kann nur Er wirklich Frieden verleihen. Uns wurde im Quran gesagt:
«[..] Wahrlich, im Gedenken Allahs werden die Herzen ruhig.» (Quran, 13:28)
Und doch verhalten wir uns manchmal im Widerspruch dazu. Wir verfallen der Illusion von Frieden und suchen ihn in materiellen Dingen, manchmal in anderen Menschen oder in einem Lifestyle. Doch der Grund, warum wir manchmal Leute sehen, die augenscheinlich nicht viel besitzen, aber mit dem Licht der Zufriedenheit erfüllt sind und andere die alles zu besitzen scheinen, aber nie zufriedengestellt sind, liegt darin, dass Frieden von as-Salaam kommt und nicht von dieser Welt. Wenn Frieden durch Ihn gesucht wird, dann erhält man Frieden von Ihm. So wie Er uns sagt:
«Und Allah lädt ein zum Haus des Friedens und leitet, wen Er will zum geraden Weg.» (Quran, 10:25)
As-Salaam: Die makellose Quelle des Friedens
Wir alle verstehen unter «salaam» Frieden, doch hat das Wort mehrere Dimensionen und alle stehen in Beziehung mit dem Namen Allahs as-Salaam. Die Wurzel ist s-l-m, was auch bedeutet frei von Makel zu sein. Salaama bedeutet Sicherheit. Wie sind also diese Bedeutungen miteinander verwandt und wie manifestiert sich das in Allahs wunderschönem Namen?
Allahs Taten sind frei von Fehlern oder Mangel. Er ist makellos. Als Menschen versuchen wir Makellosigkeit zu finden und zu erschaffen, da wir eine natürliche Veranlagung dafür haben. Was uns jetzt dabei stört und uns hindert eine friedliche Existenz zu entwickeln, ist die Tatsache, dass wir all unsere Hoffnung in unvollkommene Dinge stecken. Wir verlassen uns auf andere Menschen auf eine Art, mit der wir uns eigentlich nur auf Allah stützen sollten. Wenn diese Leute uns nun enttäuschen, sind wir gebrochene Menschen. Wir sind vielleicht wütend oder frustriert, wenn Dinge nicht nach der «perfekten» Art und Weise verlaufen, die wir uns erträumt haben. Doch das liegt daran, dass Menschen schlicht nicht perfekt sind. Und wenn wir diese Vorstellung loslassen und verstehen, dass wir alle Fehler haben, dann sind wir in einer besseren Position um in unserer Umgebung zu arbeiten und zu versuchen sie besser zu machen. Der Mangel an Perfektion führt nicht dazu, dass wir verzweifeln. Wir verstehen, dass nur Allah makellos ist.
Dies sollte jetzt nicht so interpretiert werden, dass wir nicht nach Perfektion in unseren Taten streben sollen. Der Prophet (Friede und Segen seien auf ihm) sagte: «Wenn einer von euch etwas tut, so liebt es Allah, wenn ihr es mit Vortrefflichkeit tut» [Tabarani]. Was aber damit ist, ist dass man innerlich unsere Hoffnung nicht auf unvollkommenen Dingen basieren sollen. Ich habe kürzlich einen Flug verpasst, da es Signalisationsfehler auf dem Heathrow Express gab. Ich habe mit Absicht diesen Zug genommen, da er eigentlich in 12 Minuten im Bahnhof ist. Doch subhanAllah (Erhaben sei Allah), war es nicht für mich bestimmt und ich habe meinen Flug verpasst. Ich war nicht wütend oder genervt. Ich habe die Lektion gelernt, dass ich hätte früher losgehen müssen und dass ich für solche unerwarteten Dinge planen muss. Und ich habe gelernt, dass es für mich nicht niedergeschrieben wurde, dass ich den Flug zu dieser Zeit nehme. Doch der Punkt ist, wir streben nach Vollkommenheit und für das Gute, da wir die Diener des Perfekten sind, und wir realisieren, dass alles Gute von Ihm kommt.
As-Salaam und unsere Herzen
Al-Ghazali verbindet dieses Thema wunderschön zum Zustand unserer Herzen. Er sagt:
«Jeder Diener, dessen Herz frei ist von Hinterlist, Hass, Neid und böser Absicht; und dessen Glieder unbefleckt durch Sünden und verbotenen Handlungen; und dessen Attribute nicht beeinflusst sind von Umkehr und Wendungen, so wird er zu Gott mit einer makellosen Seele zurückkehren.»
Die meisten Dinge, die wahrhaft Störungen in unseren Herzen und Leben verursachen, sind damit verbunden, was wir erlauben in unsere Herzen zu dringen. Wenn wir es uns selbst erlauben Neid und Hass zu empfinden, sind wir natürlich weit davon entfernt einen Zustand des Friedens zu besitzen, da unsere Herzen der makellosen Quelle des Friedens fern sind. Wie kann eine Person, die weit weg ist von einem Brunnen, erwarten ihren Durst zu löschen?
Wir suchen Frieden von der makellosen Quelle des Friedens, indem wir versuchen unsere Makel aus dem Herzen zu beseitigen und dafür wird uns Allah inshaAllah (so Gott will) Frieden gewähren. Wir befreien uns von den Fesseln der Feindseligkeit, Selbstgerechtigkeit und des Zornes. Wir beginnen dies zu tun, indem wir vor Allah mit Demut und Bescheidenheit treten und uns bewusstwerden, dass alles von Ihm kommt. Der Ärger in unseren Herzen schadet nur uns selbst und zeigt Unzufriedenheit mit von Allah bestimmten Schicksal. Wir müssen loslassen. Wie der Prophet (Friede und Segen seien auf ihm) sagte: «Wisse, dass jene Sache, die an dir vorbeiging, dich nicht hätte treffen können. Und dass die Sache du die erhieltst, nicht hätte an dir vorbeikommen können». (Tirmidhi) Uns wird im Quran gesagt: «An dem Tag, da weder Besitz noch Söhne (etwas) nützen, sondern nur der gerettet werden wird, der mit reinem Herz zu Allah kommt» (Quran, 26:88-89). Das reine Herz auf Arabisch ist «qalb salim» und stammt von der gleichen Wurzel wie Allahs Name as-Salaam. Uns wird auch das Beispiel von jenem gegeben, der so ein Herz besessen hat:
«Und wahrlich, von seiner Art war Ibrahim, als er zu seinem Herrn mit reinem Herzen kam.» (Quran, 37:83-84).
Wie konnte Ibrahim (Friede sei auf ihm) so ein Herz besitzen? Es war verbunden zu Allah, as-Salaam. Er hatte vollständiges Vertrauen in Allah, das so stark war, dass er sich in einem kompletten Zustand der Ruhe befand als er kurz davor stand in das Feuer hineingestossen zu werden. Sein Herz hatte so einen Zustand, dass wenn sein Vater ihm drohte ihn zu steinigen, wenn er nicht von seiner Botschaft ablässt, Ibrahim (Friede sei auf ihm) ihm nur entgegnete, dass er für ihn beten werde. Und Allah sandte Frieden auf ihn herab und auf alle, die mit ihm verbunden waren. In der Sura as-Saffat, zählt uns Allah einige weitere Propheten auf, die Frieden erhalten haben:
«Friede sei auf Nuh (Noah) in allen Welten (37:79), Friede sei auf Ibrahim (37:109), Friede sei auf Musa und Harun (37:120), Friede sei auf Ilyas (37:130), Friede sei auf allen Gesandten» (37:181)
Möge Allah uns zu jenen gehören lassen, die Frieden von Ihm erhalten!
Das Gewicht der Sünden
Sünden sind eine schwere Last für unsere Herzen. Manchmal möchten wir nicht darüber nachdenken. Genauso wie der tägliche Konsum von sehr wenig Gift uns letztendlich krank macht und uns töten kann, so können Sünden das gleiche für unser Herz bewirken. Daher ist es sehr wichtig sich Allahs Namen as-Salaam bewusst zu werden, indem man seinen Zustand reflektiert und danach strebt besser zu werden. Falls es schwierig ist, dann liegt der Schlüssel darin zu Allah zurückzukehren und um Seine Hilfe zu bitten. Da er ständig jene akzeptiert, die zu Ihm zurückkehren. Selbst wenn man mit einer kleinen Tat aufhört, mit der Allah nicht zufrieden ist, ist das gut, da es ein Schritt näher zur Quelle des Friedens ist.
Alle Propheten erhielten Frieden von Allah. Und schlussendlich wünschen wir uns das alle. Doch wir müssen uns immer daran erinnern, dass wir sie bei der Quelle suchen und nicht bei Illusionen. Was sind also die praktischen Schritte, um ein friedfertiges Leben zu erreichen?
- Gedenken an Allah:
Ibn al Qayyim erwähnt, dass das Gedenken an Allah buchstäblich jede Tat ist, die mit Allah im Kopf verrichtet wird. Das beinhaltet das Gebet, spezifische Formen von Dhikr, Dua (Bittgebet), und Dinge zu tun mit der Absicht Allah zufrieden zu stellen. Allah sagt uns im Quran, dass Salah (das Gebet) für Seine Gedenken da ist. Und Allah sagt uns, dass die Herzen im Gedenken Ruhe finden.
- Bitte um Vergebung:
Der Prophet (Friede und Segen seien auf ihm) sagt uns: « Jemand, der ständig Istighfaar (Vergebung bitten) macht, wird von seinen Bürden durch Allah befreit, und von jeder Unannehmlichkeit findet Er für ihn einen Ausweg, und Er wird ihn versorgen von Quellen, die er sich nicht mal vorstellen kann.» (Abu Dawud)
- Erinnere dich daran, dass nur Allah makellos ist
Wir alle haben Makel und wir alle machen Fehler. Daher sollten wir nicht verzweifeln, wenn das passiert, sondern vielmehr sollten wir daran arbeiten besser zu werden. Wir können auch anderen keine Bürde auflasten, die sie nicht tragen können, indem wir von ihnen verlangen perfekt zu sein.
- Suche die Belohnung bei Allah, nicht bei Menschen
Wir werden für unsere Anstrengung belohnt. Wenn wir unsere Hoffnung in Resultate stecken und nicht in Allah, dann ist es schwierig gute Taten und Aktivismus aufrechtzuerhalten. Wenn wir jedoch realisieren, dass es darum geht sich zu bemühen, darin standhaft zu sein und uns zu verbessern, dann werden wir auch nicht von Misserfolg abgeschreckt.
Und der absolute Friede kommt im Jenseits, in der Wohnstatt des Friedens, wo es weder Furcht noch Trauer gibt. Möge Allah uns zu Bewohnern dieser Wohnstatt machen.
Originalartikel:
http://www.virtualmosque.com/ummah/community/al-qaabid-al-baasit/